Die Über- oder Spitznamen in unserer Heimat

!! Die Über- oder Spitznamen sollen auch aus anderen Ortsteilen zusammen getragen werden.


Einleitung:
Alle die hier aufgeführten Personen haben etwa ab der Jahrhundertwende gelebt, wovon nur noch wenige das heutige Rosbacher Ortsbild bereichern. Durch ihre absonderliche und aus dem Rahmen fallende Lebensgestaltung, ihren unverwüstlichen Mutterwitz, gepaart mit der vorhandenen Bauernschläue wurden sie zu den unverwechselbaren Dorffiguren, denen man gerne Rede- und Narrenfreiheit zugestand.
Diese einmaligen Typen setzten durch ighr Erscheinungsbild im ländlichen Treiben die heute so selten gewordenen lustigen, ja oft skurrilen Akzente, wodurch sich im Volksmund der passende und treffsichere Spitzname ganz von selbst einstellte. Sie verstanden es meisterhaft, den grauen Alltag stets durch einige "bunte Farbtupfer" zu erhellen, die das dörfliche Miteinander immer wieder so lebens- und liebenswert macht. 
Verschwinden in den ländlichen Bezirken die letzten Sonderlinge, Käuze und Originale, die unnachahmlichen Eigenbrötler, Musikanten und Schnapsdrosseln, die Quacksalber, Heckenadokaten und Handwerkergestalten, so verarmen die Dörfer analog der Natur, die täglich das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten zu beklagen hat, da sich für sie die einzigen Lebensbedingungen - das Umfeld im negativen Sinne gewandelt hat. 
Viele dieser originellen Lebenskünstler werden nicht nur in ihrer Sippe durch die übertragenen Spitznamen unvergessen bleiben, sondern auch in weiten Bevölkerungskreisen durch ihre Überlieferung ihrer oft beneidenswerten Lebensart, ihrer "Taten und Werk", woran sich auch in späteren Zeiten noch viele heimatverbundene Bürger gerne erinnern werden. 
 

Der Übername ist ziemlich gleichbedeutend mit dem, was wir unter einem Spitznamen verstehen. Doch ein Unterschied besteht insofern, als daß man letzteren im allgemeinen nur zum Scherz oder aus Sympathie, jedoch weniger aus Bosheit oder Gehässigkeit verlieh, während der Übername ernst gemeint war. Obschon er scherzhaft gemeint sein konnte, hat er oft genug den ersten (eigentlichen Namen völlig verdrängt.
Bei der Verleihung eines Spitznamens haben meist ein Amt, der Beruf mit seinen Werkzeugen und Erzeugnissen, aber auch Körpermerkmale, Angewohnheiten, Wesensart, die Vorfahren und der Herkunftsort eine dominierende Rolle gespielt und Pate gestanden.  
Auch heute ist, einen üblen Spitznamen zu bekommen, als ihn wieder loszuwerden.

Noch heute ist n einigen Familien der Spitzname sogar "erblich", wie z.B. in der Familie Krämer zu Sieg. Hierbei begegnen wir dem Spitznamen "Jüssel" (von Julius) bereits in der 4. Generation, worauf die alteingesessene Sippe mit Recht stolz sein kann.

 

Windeck, Ortsteil Rosbach


Sechs weitere Spitznamen, die ebenfalls von den Vorfahren übernommen wurden, mögen nun folgen:

Name genannt  Entstehung
     
 Heinz Krämer  Poche-Heinz  nach seinem Herkunftsort Poche. 
     
 Horst Öttershagen  Ärßenbär   Entstehung des Namens unklar
     
 Gustav Steinhauer  Schmöttchens-Chustav  von Schmod = Schmied, Beruf des Großvaters
     
 Otto Klein  D´r Kloke   der Kluge, mit seinen Brüdern vom Vater übernommen
     
 Rheinhard Quarz   Wüschteresch   = Wustmacher, Metzger
     
 Hugo Schmidt                         Chummi   = Gummiknüppel, womit schon sein Vater nach Mitternacht 
     die  Gastwirtschaft (falls nötig) leerte.



Spitznamen, die durch ein Amt, einen Beruf und dessen Werkzeuge und Erzeugnisse entstanden sind.

Name  genannt Entstehung
     
 Karl Lenz  Schnuttekrätzer     =Rasierer, Frisör, das bekannteste Rosbacher Original
     
 August Isenhardt  Liem  =Leim, als Schreinermeister
     
 Otto Gerhards  Ratsch                     abgeleitet  vom Hoblem als Schreinermeister
     
 Reinhold Schmidt S tüttchen  nach einem Gebäck, das er als Könner herstellte
     
 Email Gansäuer Blech-Emil   Klempner
     
 Wilhelm Steinhauer  Knachen-Wellem  handelte mit Lumpen, Papier, Schrott und Knochen 
     



Spitznamen, die durch das Erscheinungsbild oder Körpermerkmale ihren Trägern verliehen wurden

Name genannt Entstehung
     
 Wilhelm Krämer  Decke-Wellem stattliche Körperfülle in seinem Tante-Emma-Laden 
     
 Peter Krämer Kleene-Cohn   wegen kleiner Statur und als Friseurmeister
     
 Gustav Lenz  Stüppes  nicht zu den körperlich größten Spielern seiner Mannschaft
     
 Hermann Howeg  Huptech  Schaukelgang wegen seiner Körperbehinderung
     
 Adolf Wirths  Männe  Kosename unter seinen Sportsfreunden
     
 Albert Simon  Schwazze-Simon  wegen seines tiefschwarzen Kopf- und Barthaares
     

 

Spitzamen, die aufgrund von Eigenheiten, Angewohnheiten und der Freizeitbeschäftigung sich bildeten

 Name  genannt  Entstehung
     
 Heinrich Schmidt                      Nüüß                                             =nichts, als Metzgermeister gebrauchte er häufig dieses Wort
     
 Rudolf Weber  Schlenkermann  als Spaziergänger wegen seiner ausholenden Armbewegungen
     
 Peter Böckling  Gala-Peter  nicht alltäglicher Gastwirt, wegen seiner korrekten
    Kleidung und sein vornehmes Benehmen
     
 Albert Steinhauer  Säj-säj  =sähjen, sagen,begann beim Sprechen meist mit diesen Worten
     
 Adolf Ludwig  Tornax  leidenschaftlicher Motorradfahrer und seine Maschine
     
Walter Weißenbrücher Bärw =Barbe, Fischereiaufseher



Spitznamen, die den Herkunftsort oder den Arbeitsplatz des Trägers widerspiegeln

 Name       genannt Entstehung 
     
 Heinrich Fuchs                                                  Röddeler-Schoster  Er stammte aus dem Dorf Rüddel und wohnte in Sieg
     
 Wilhelm Hermes  Anstalts-Wellem,  Äsels-Wellem  Mit seinem Esel besorgte er den Transport von Gütern zur Heilstätte
     
 Albert Gerhards  Lüh-Albert  kommt aus dem Weiler Löh bei Helpenstell, unvergessenes Original
     
 Karl Krämer  Poche-Karl, Poche-Müller, Chlöhnesch   sein Domizil die Pochemühle,
Chlöhnisch von Glut, da in in der Dunkelheit die Mäuse unter seinem 
 Bett stets mit glühenden Augen angestarrt hätten
     
Albert Öttershagen Burchchraf wegen seinem alten Burghaus wurde er im Volksmund
    in den Adelsstand gehoben
     
Karl Radermacher Rampe-Karl Als Bürgermeister nach seiner rampenartigen Auffahrt
    zur Dienststelle

 

Es folgen nun noch 80 männliche und 11 weibliche Spitznamenträger in loser Reihenfolge:

 Name  genannt  Entstehung
       
1  Otto Fuchs  Föcken-Otto
       
2  Karl Hermes  Buch  =Bauch
       
3  Fritz Schmitz  Säus-Fritz  Viehhändler
       
4  Willi Jakobs  U-esterhaas  Kaufmann
       
5  Hans Bender  Schnuftie  RWE Angestellter
       
6  Karl-Heinz Engelberth  Pastur  Kirchen-Angesteller
       
7  Josef Jung  Moltersch-Jupp  Müller
       
8 Fritz Bender Maikäfer Eisenbahner
       
9 Karl Nosbach Stollwercks-Karel Vertreter
       
10 Heinrich Hundhausen Lönken-Henner Gemeindebote
       
11 Werner Hermes Banan Rohrschlosser
       
12 Christian Hermes Erdmännchen Schlosser
       
13 Daniel Schmidt Schroots-Dannjel Lehrer
       
14 Fritz Jakobs Döpsel Bruder Nr. 4
       
15 Rudolf Hermes Lapp-ehr Schlosser
       
16 Josef Fuhrmann Ech =ich (Vater von Nr. 60)
       
17 Karl Heuser Ackie Fuhrmeister
       
18 Wilhelm Rödder Noah Klempner, vermutlich wegen seiner Behausung
       
19 Karl Gerhards Hannes-Karel Schmied
       
20 Gustav Gerhards Touren Schmied (Sohn von Nr. 19)
       
21 Werner Dünzer Vöjelchen Zahnarzt
       
22 Gustav Isenhardt Männlein Klempner
       
23 Erich Gerhards Eslie Schlosser
       
24 Rudolf Mergenthaler Habsburger oder Schotzmann Bäcker
       
25 Heinz Hergenthaler Schesser Bäcker, (Bruder von Nr. 24)
       
26 Gustav Lenz Lenz-Schoster Schumacher (es folgen die 6 Söhne)
       
27 August Lenz Ökes Schlosser
       
28 Richard Lenz Hatschel Schlosser
       
29 Gustav  Lenz Stüppes Schumacher (wurde bereits erwähnt)
       
30 Walter Lenz Onkel Frisör
       
31 Eugen Lenz Rubbeldidupp Fabrikarbeiter
       
32 Karl Lenz Schnuttekrätzer (wurde bereits erwähnt)
       
33 Günter Lenz Kenne Frisör (Sohn von Nr. 32)
       
34 Otto Krämer Flöten-Otto Uhrmacher
       
35  Otto Krämer  U-ehrenpetzer  =Ohrenpitzer für Ohrringe, Uhrmacher
       
36  Heinrich Schmitz  Junior  Gastwirt
       
37  Walter Scholl  Durenneen  =Durcheinander, Mechaniker
       
38  Heinrich Schmidt  Druzehner  = 13er, Schlosser (Bruder von Nr. 39)
       
39  Friedrich Schmidt  Zwölefonhalw  = 12 1/2, Händler
       
40  Christian Stöver  Elektrescher-Chrestean  Elektriker
       
41  Karl Krämer  Lostech  Schreiner
       
42  Franz Schmidt  Fränzjen  Bäcker
       
43  Reinhold Schmidt  Stüttchen  Bäcker (Sohn von Nr. 42, bereits genannt)
       
44  Karl Öttershagen  Eerpelskäfer  Gelegenheitsarbeiter
       
45  Hermann Espeler  Penn  =Stopfen, Stift, Buchdrucker
       
46  Otto Mudersbach  Mummel  Gastwirt und Bierkutscher
       
47  Arthur Schmitz  Schmetz-Decker  Gastwirt (Sohn von Nr. 36)
       
48  Werner Jakobs  Jekum  Gastwirt (Sohn von Nr. 14)
       
49  Ferninand Lenz  Lenz-Fenn Landwirt
       
50 Gustav Krämer Kabänes Landwirt
       
51 Wilhelm Steinhauer Schmörchen Kaufmann
       
52 Hermann Moses Mottches-Hermann Viehhändler
       
53 Robert Gerhards Theiß-Nippes Schlosser 
       
54 Lois (Ludwig) Uebel  Vater  Anstreicher 
       
55 Erich Uebel Bürgervater   Anstreicher (Sohn v. Nr. 54)
       
56 Martin Piehl  Öllech  = Zwiebel, Bäcker und Gastwirt 
       
57 Hermann Schneider  Heustutz Hilfsarbeiter 
       
58 Melchior Lenz  Melches Landwirt 
       
59 Paul Jünger  Pittersch-Paul  Klempner 
       
60 Ernst Fuhrmann  Bichtvatter  Gemeinde-Angestellter 
       
61 Fritz Felsing  Tengelmann  Kaufmann 
       
62 Gustav Gerhards  Patsche-Chustav  Krauthersteller 
       
63 Eduard Kindgen  Schliche   =Regenwurm, Fuhrunternehmer
       
64 Lorenz Kölschbach  Schikolo  Anstreicher 
       
65 Karl Weber  Schuener-Karl  Briefträger
       
66 Emil Weber  Klitscher  Klempner 
       
67 Gustav Schösser  Klecker  Bäcker und Gastwirt (Vater von Nr. 68) 
       
68  Adolf Schlösser Asching  Ingenieur (=Vor und Zuname und Beruf)
       
69 Adolf Ring Rengs-Dreckes Hilfsarbeiter
       
70 Karl Hundhausen Fuddel Geschäftsführer
       
71 Willi Sander Drammi Dauerarbeitsloser
       
72 Paul Geilhausen Möcken-Paul Gastwirt
       
73 Willi Gense Schnaken-Willi Gastwirt (Holländer)
       
74 Adam Krämer Ädem Schweinehändler
       
75 Karl Kindgen Schötz-Karel Jagdhüter
       
76 Gustav Weber Jöckstitzjen Maurer
       
77 Heinrich Klein Flitsch Kaufmann
       
78 Eduard Hermes Üehmchen =Ohm oder Onkel, Angestellter
       
79 Karl Jasser Waßerhaas Schlosser
       
80        Günter Krämer                                Ackermann                                                Bauunternehmer

 

Wie bereits erwähnt, sind die Frauen in dieser Aufstellung weniger vertreten. Zwecks besserer Übersicht wurden sie hier gesondert, aber unter der fortlaufenden Nummer aufgeführt:

  Name                                                         genannt                                                              Entstehung
       
 81           Berta Klein           Sochen Näherin (Schwester v. Nr. 77)
       
 82  Hedwig Enders  Ei Hausfrau 
       
 83  Ida Gottschalk Kompels-Ida  Hausfrau
       
 84  Emilie Lenz  Chermania   Hausfrau
       
 85  Christine Krämer  Schmotz-Janchen   Hausfrau
       
 86  Alma Isenhardt Metz   ledig, (Schwester v. Nr. 22)
       
 87  Luise Becker Schniewittchen  Hausfrau
       
 88  Klara Schlösser Klör   (Frau v. Nr. 67)
       
89 Alma Voigt Krüll wegen ihrer krausen Haare, Kauffrau
       
90 Luise Becker Fiffi Hausfrau von Wieshof
       
91      Maria Krämer Bocks-Marie Betreuerin einer Ziegendeckstation
      ihre Kinder wurden nur die Bocks-Köngder genannt

 

Andere Ortsteile und Namen

  Name genannt Ortsteil Entstehung
         
92                 Eckenhannes Johannes oder Hannes                                    Dahlhausen  Lage des Wohnhauses an der Ecke  im Ort  
         
93    Die Burichs  Schabernack, Emm Burich-Chaaden  soll in Schabernack eine Burg gestanden haben
         
94    Petterichs oder Pittersch  von Peter
         
95    Schmett   von Beruf Schmied
         
96    Schomächer  von Beruf Schumacher
         
97    Mütschender   von Ortsteil Eutscheid
         
98    Dähleser  von Ortsteil Dahlhausen
         
99    Knorrn  also krummer Ast
         
100 Willi Kappenstein                                                  Beutel oder Knesterich   Beruf Metzger
         
101   de Kuhlens   Beruf Müller
         
102   et chörz Helma   von Schürze
         
103   Kaputtschäger Rosbach von Uhrmacher
         
104   Buchemann Rosbach Briefträger
         
105   der schöne Jung   von Schwiegersohn
         
106 K. H. Engelbert et Strüßchen Hurst Friseur
         
107   Stummels Wilem Ütterschen  
         
108 Artur Engelbert Stüttchen Hurst Stollenbäcker
         
109 Albert Hopp Eispüppchen Lindenpütz Eisverkäufer
         
110 Karl Lenz Schnutekrätzer Rosbach Friseur
         
111 H. Schmidt Drüzehner Rosbach Heizungsbauer
         
112 Kurt Isenhardt Liem Rosbach Schreiner
         
113 Heinrich Öttershagen Ersenbär Rosbach Tankstelle Rosbach
         
114 Otto Gerhards Ratsch Rosbach Schreiner
         
115 Hr. Kremer Kleene Kohn Rosbach Friseur
         
116 Richard Lenz Hatschel Rosbach guter Fussballspieler
         
117   Drees Lisbeth Kuchhausen  
         
118 Walter Rödder Mürbe Schladern Bäcker, Mürbeteig
         
         
         



 Namen, Nennungen und Bezeichnungen in unserer Heimat

 

 

Quellenverzeichnis:
Gestern und Heute, Herausgeber: Email Hundhausen, Verlag: Fritz Franz, Stromberg 


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.